Heizen: Die Ausgaben der Heizkosten richtig senken (Teil 2 von 4)
Heizen: Bis Weihnachten für die Geschenke richtig Geld sparen! Heizkosten sparen.
Teil 2 von 4: Endlich runter mit den Heizkosten. Heizkosten berechnen. Heizkosten sparen.
* Die besten Spartipps für den Winter. *
Mit dem Winter kommt auch die Kälte und sofort werden die Heizkörper hochgedreht. Mit dem Heizen schießen aber genauso die Heizkosten in die Höhe und das Geld am Ende des Monats wird deutlich weniger.
Doch kann man dagegen etwas tun?
Artikelserie "Richtig heizen" Teil 2 von 4
Zu den Tipps 1-10: Heizen: Die Ausgaben senken
Zu den Tipps 11-20: Heizen: Die Ausgaben senken
Zu den Tipps 21-30: Heizen: Die Ausgaben senken
Zu den Tipps 31-40: Heizen: Die Ausgaben senken
11. Komplette Außenwand dämmen
Einer der kostenintensivsten Möglichkeiten deine kompletten Heizkosten um bis zu 40% zu senken (je nach Art der Wand), ist die Außenwand zu dämmen.
Es gibt verschiedene Orte die Außenwand zu dämmen. Was für dich die richtige Entscheidung ist, ist individuell zu entscheiden.
Mögliche Orte die Außenwand zu dämmen:
Fassade (komplette Außenwand - 4 Wände)
Steildach
Flachdach
Geschossdecke (letzte Decke unter dem Dach)
Kellerdecke
Kellerwand
Da die Dämmung immer von Fachleuten durchgeführt werden sollte und es guter Beratung benötigt, solltest du immer einen Experten zu Rate ziehen.
Helfen kann Ihnen hierbei energieheld.de
Kosten: Zwischen 60 € und 200 € pro Quadratmeter. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Durchschnittlich ist mit ca. 100 € zu rechnen.
Einsparpotential: Bis zu 40% der Energiekosten für das Haus können eingespart werden.
12. Anliegende Wohnungen
Falls du bei der Wohnungssuche zwischen zwei Wohnungen wählen kannst, bei der die eine Wohnung an der Ecke des Gebäudes liegt und die andere zwischen zwei anderen Wohnungen liegt, dann solltest du aus energetischer Sicht dich für die in der Mitte liegenden Wohnung entscheiden.
Zum einen kommt weniger Kälte in
Ihre Wohnung. Zum anderen heizen die Nachbarwohnungen für dich mit.
Ich habe schon öfter gehört, dass manche Leute Ihre Wohnungen
selbst im Winter nur sehr wenig oder überhaupt nicht heizen müssen,
da die von den Nachbarwohnungen kommende Wärme für sie ausreicht.
Die Entscheidung liegt bei dir.
Kosten:
Kostenlos.
Einsparpotential:
Von 0% bis theoretischen 100% können deine Heizungskosten sich
dadurch ändern.
13. Warmwasserbereitung - Bewusster Verbrauch
In etwa 12% der Energiekosten gehen
allein auf die Kappe der Warmwasseraufbereitung. Ein Grund mehr sich
darüber Gedanken zu machen.
Folge den hier vorgestellten
Tipps zum Warmwasser sparen und du sparst ordentlich Geld:
Bewusster Verbrauch.
Überlege, ob du noch 10 Minuten weiter duschen möchtest, denn nur eine Minute weniger Duschen pro Duschgang, spart dir ca. 10 € im Jahr.
Kosten:
Kostenlos.
Einsparpotential:
Eine Minute weniger duschen, spart Ihnen ca. 10 € im Jahr.

14. Warmwasserbereitung - Temperatur reduzieren
Wenn möglich reduziere die
Temperatur am Durchlauferhitzer oder deines Boilers. Eine Reduzierung
der Temperatur von 45 Grad Celsius auf 38 Grad Celsius spart dir ca. 100 € im Jahr.
Wenn dir 38 Grad Celsius zu kalt ist,
dann teste und stelle dir die Temperatur so lange ein, bis du dir die für dich ideale
Temperatur gefunden hast.
Kosten:
Kostenlos.
Einsparpotential:
Reduzierung der Temperatur von 45 Grad Celsius
auf 38 Grad Celsius spart dir ca. 100 € im Jahr.
15. Warmwasserbereitung - Sparduschkopf
Sparduschköpfe bzw. Spararmaturen sind einfache aber geniale Erfindungen, die meiner Meinung nach von der Mehrheit völlig unterschätzt werden.
In diesen Sparapparaturen wird dem
Wasser Luft beigemischt. Dadurch erlangt das Wasser mehr Volumen und
weniger Wasser tritt heraus. Dadurch kann dein Wasserverbrauch um ca.
40% reduziert werden. Du sparst also Wasser ein.
Was aber
wirklich für den großen Spareffekt sorgt, ist, dass du diese 40%
an erspartem Wasser auch nicht mehr heizen musst. Denn heizen
kostet sehr viel Energie! Viel mehr als das Wasser selbst.
Einfach im Baumarkt für ca. 10 € kaufen, den alten Duschkopf abschrauben und den neuen ran schrauben. Innerhalb einer Minute hast du den Duschkopf selbst montiert.
Achtung: Falls du einen Durchlauferhitzer oder einen drucklosen Wasserspeicher verwendest, kann es sein, dass dein Sparduschkopf damit nicht funktioniert. In diesem Fall solltest du dich beraten lassen.
Kosten:
Sparduschkopf ca. 10 €.
Einsparpotential:
Ca. 100 € im Jahr pro Person.
16. Warmwasserbereitung - Durchflussbegrenzer
Durchflussbegrenzer haben einen
ähnlichen positiven Effekt auf deine Rechnung, wie
Sparduschköpfe.
Die Wassermenge, die in einem Moment kommt, wird
begrenzt. Dadurch sparst du Wasser.
Was aber wirklich für den großen Spareffekt sorgt, ist, dass du dieses gesparte Wasser auch nicht mehr heizen musst. Denn heizen kostet sehr viel Energie!
Einfach im Baumarkt für ca. 10 € kaufen, je nach Verpackungsanweisung an dem entsprechenden Ort mit einer Zange montieren.
Achtung: Falls du einen Durchlauferhitzer oder einen drucklosen Wasserspeicher verwendest, kann es sein, dass deinDurchflussbegrenzer damit nicht funktioniert. In diesem Fall solltest du dich beraten lassen.
Kosten:
Sparduschkopf ca. 10 €.
Einsparpotential:
Ca. 80 € im Jahr pro Person.
17. Warmwasserbereitung - Wasserhahn-Einstellung.
Wenn du nur kurz den Wasserhahn aufdrehen musst, dann mach das in der Kaltwasser-Stellung. Denn bei kurzer Verwendung gelangt das Warmwasser gar nicht zu dir, aber dein Durchlauferhitzer springt an und erhitzt das Wasser. Bis das Warmwasser zu deinem Wasserhahn gelangt ist, bist du normalerweise schon lange mit deiner "Arbeit" fertig.
Kosten:
Kostenlos.
Einsparpotential:
Schwer zu sagen, je nach Anzahl der Verwendung unterschiedlich.
Geschätzt: Einige Euro pro Jahr.
18. Wohnort
Je nachdem, wo du wohnst sind die
Durchschnittstemperaturen mal höher, mal niedriger. Berücksichtige dies auch bei der Planung deines Hauses oder deiner Wohnung.
Wenn
du beispielsweise auf Rügen eine Wohnung hast, auf die ständig
kühler Wind bläst, dann wirst du auch mehr heizen müssen.
Kaum einer berücksichtigt dies beim Bau eines Eigenheimes. Wer dies aber planen kann, der kann auch sicher sehr viel Geld sparen.
19. Wartung deiner Heizungsanlage
Eine regelmäßige Wartung deiner Heizungsanlage vom Installateur kann dich vor erhöhten Kosten bewahren.
Wenn Rußablagerungen und ein falsch eingestellter Brenner vorhanden sind, dann kannst du hier mit bis zu 10% höheren Kosten rechnen.
Falls du einen über 10 Jahre alten Heizkessel hast, kannst du dir über eine Neuanschaffung Gedanken machen. Lass dich dazu aber beraten. Bei einem Wechsel eines sehr alten Heizkessels, hast du ein Einsparpotential von über 30%.
20. Heizungssteuerung (moderne Heizkessel)
Wenn du einen modernen Heizkessel besitzt, dann hat dieser eine sogenannte Heizungssteuerung. Der Zweck der Heizungssteuerung ist es den Heizkessel optimal zu nutzen und nicht über die Temperatur, aber auch nicht unter die gewünschte Temperatur zu kommen.
Im Grunde ähnelt er sehr dem Thermostatventil. Der Unterschied liegt darin, dass das Thermostatventil nur am Heizkörper den Zulauf steuern kann. Die Heizungssteuerung kann aber viel mehr Einstellungen verändern.
Wer möchte kann sich dazu auch eine Smartphone-Steuerung zulegen. Der Vorteil ist, dass du immer alles im Überblick behalten kannst. Der Nachteil ist, dass je nach Hersteller und Marke das Sicherheitsrisiko mal höher mal weniger ist. Hierüber solltest du dich vorher informieren.
Zu welcher Jahreszeit welche Einstellungen gemacht werden müssen, findest du in der Gebrauchsanweisung.
Kosten:
Je nach Anzahl der Heizkörper von 150 €
bis 750 €.
Einsparpotential:
Ca. 10-20% Einsparungspotential.
Wie senkst du deine Heizkosten? Lass deine Ideen der LELG-Community teilhaben.
Weitere für dich empfohlene Artikel: