KFZ: KFZ Versicherung Vergleichsrechner
KFZ Versicherung Preisvergleich.
Günstige KFZ Versicherungen finden.
Autoversicherung vergleichen: Alles Wissenswerte rund um die KFZ Versicherung: Wie du den besten und günstigsten Versicherungs-Tarif für dich findest.
Das Wichtigste vorab: Ohne KFZ-Haftpflichtversicherung gibt es keine Zulassung deines Autos. Eine KFZ Haftpflichtversicherung deckt bei einem selbst verschuldeten Unfall nur den Schaden des anderen Fahrzeuges, aber nicht den Schaden des eigenen Fahrzeuges ab. Um das eigene Auto zu versichern, benötigst du eine Kasko-Versicherung.
Vergleiche hier jetzt
mit dem kostenlosen und unverbindlichen Vergleichs-Rechner deine KFZ-Versicherung. Weiter unten findest du noch alle weiteren benötigten Informationen und auf was du aufpassen solltest.
Hier geht es direkt zum Foto-Check.
1) Einfach deinen Versicherungsschein oder deine aktuelle Beitragsrechnung hochladen.
2) Die Angaben werden automatisch in den Vergleichsrechner übernommen. Du überprüfst diese nur noch.
3) In Sekundenschnelle erhältst du die besten Vergleichsergebnisse für die Kfz-Versicherung deines Autos. Wechsele und spare bares Geld!
Jetzt hier klicken und direkt deinen Versicherungsschein hochladen.
Wichtig zu wissen beim KFZ-Versicherungswechsel
- Bei einem KFZ-Versicherungswechsel können mehr als 850 Euro pro Jahr eingespart werden, denn mehr als 200 Versicherungen konkurrieren um deine Gunst. Sie wollen dich als Kunden haben.
- Zwischen Oktober und dem 30. November haben Autofahrer ein Kündigungsrecht, denn zum Jahreswechsel ändern sich die KFZ-Versicherungsbeiträge.
- Mithilfe eines kostenlosen, unverbindlichen KFZ-Versicherungsvergleich ermittelst du minutenschnell dein persönliches Sparpotenzial.
- Der Wechsel der Autoversicherung funktioniert schnell und unkompliziert. Kostenloser Kündigungsservice inklusive.
Was ist KFZ?
Die Abkürzung
KFZ steht für Kraftfahrzeug. Darunter fallen PKWs, Lastwagen, Motorräder, usw.
In Deutschland gilt die folgende Definition für Kraftfahrzeuge (KFZ) nach dem Straßenverkehrsgesetz § 1 Abs. 2
"Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein."
Was ist eine KFZ Versicherung?
Es wird zwischen drei KFZ-Versicherungen unterschieden:
1) Die KFZ-Haftpflichtversicherung
Diese ist nötig, um überhaupt das Fahrzeug fahren zu dürfen. Diese deckt aber nur den Schaden des Beteiligten ab, aber nicht den eigenen Schaden. Für den eigenen Unfallschaden benötigt man die folgenden beiden Versicherungen.
Die Kosten betragen für die KFZ-Haftpflichtversicherung zwischen 40 € und 100 € im Jahr.
2) Die Teilkasko-Versicherung (nicht selbst verschuldete Unfälle)
Die Teilkasko-Versicherung ist ca. 90 € teurer als die Haftpflichtversicherung und deckt folgende Schäden ab:
- Diebstahl (Das ganze Auto oder Teile davon)
- Einbruch ins Fahrzeug
- Glasbruch (Riss in Frontscheibe)
- Wildunfälle
Achtung: Unfälle mit Haus- und Nutztieren, wie auch Mader Schäden sind meistens nicht abgedeckt. Das kann mit einem erweiterten Deckungsumfang abgesichert werden. - Elementarschäden (Sturm, umgefallene Bäume, Hagel, etc.).
Achtung: Es werden hier nur die von der Natur direkt verursachten Schäden versichert. Würdest du auf einen umgefallenen Baum fahren, deckt das die Teilkasko nicht ab. Dazu würdest du die Vollkasko benötigen.
3) Die Vollkasko-Versicherung (selbst verschuldete Unfälle)
In der Vollkasko-Versicherung ist die Teilkasko-Versicherung bereits enthalten. Zusätzlich werden Schäden bei selbst verschuldeten Unfällen versichert. Der Preis liegt durchschnittlich zwischen 300 € und 350 €.Wie teuer ist die KFZ-Versicherung?
Welche Faktoren spielen bei der Beitragshöhe eine Rolle?
Die Kosten betragen für die KFZ-Haftpflichtversicherung zwischen 40 € und 100 € im Jahr. Die Teilkasko-Versicherung schlägt nochmal mit ca. 90 € zu Buche und bei der Vollkasko-Versicherung liegt man schon insgesamt zwischen 300 € und 350. Die Höhe der Kosten, auch Beitragshöhe genannt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Typklasse
- Regionalklasse
- Nutzungsart
- Alter des Fahrzeuges
- Jährliche Fahrleistung
- Nächtlicher Abstellort (Parkplatz während der Nacht)
- Höhe der gewünschten Deckungssumme
- Höhe der Selbstbeteiligung (LELG-Empfehlung: Meistens sind 150 € die beste Wahl)
- Anzahl der Fahrer
- Alter und Dauer des Führerscheinbesitzes
- Beruf und Wohnort
- Unfallfreie Jahre (Schadenfreiheitsklasse - SFK)
- Selbstbeteiligung
Je niedriger du deine Selbstbeteiligung wählst, umso höher fällt der Versicherungsbeitrag aus.
Die Schadenfreiheitsklasse (SFK) gibt es für die Haftpflicht und Vollkasko, aber nicht für die Teilkasko, da in der Teilkasko nur vom Fahrer unabhängige Schaden versichert werden (Sturm, Diebstahl,...).
Ist eine Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung empfehlenswert?
Bei einem Fahrzeugwert unter 1.000 € lohnt sich meiner Meinung nach eine Kasko-Versicherung nicht, denn du versicherst ja im Grunde genommen nur 1.000 €. Bei Fahrzeugwerten über 1.000 € kann über eine Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung nachgedacht werden. Bei Fahrzeugwerten über 10.000 € würde ich mindestens eine Teilkasko-Versicherung empfehlen.
Geld sparen mit der Schadenfreiheitsklasse (SFK)
Wer keinen Unfall baut, der rutscht jedes Jahr in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse (SFK). Dadurch wird deine Rechnung auch geringer ausfallen. Nach 10 unfallfreien Jahren rutscht man beispielsweise in die SF-10 Klasse. Eine SF-15 Klasse entspricht bei den meisten Versicherern eine Reduzierung deiner Kosten um 30%. Unfall-frei fahren lohnt sich also.
Falls Sie doch einen Unfall bauen, wirst du sofort wieder zurück gestuft und das für die nächsten Jahre. Daher empfiehlt es sich oft geringe Beträge selbst zu bezahlen, um nicht die Versicherung den Schaden bezahlen zu lassen und dadurch über Jahre hinweg mehr als den Schaden zu bezahlen.
Wer sich hier einen Überblick verschaffen will, der kann auf test.de den sogenannten Rückstufungsrechner verwenden.
Unfallopfer: Recht auf Anwalt
Falls du bei einem Unfall nicht die Schuld hast, dann kannst du auf Kosten des anderen sowohl einen Rechtsanwalt, als auch einen Gutachter beauftragen. Um dieses Recht geltende zu machen, muss der Schaden aber über 1.000 € liegen.
Welche Leistungen der KFZ-Versicherung sind wichtig?
Was alles bei einer KFZ-Versicherung abgesichert wird hängt vom Anbieter und dem Tarif ab. Am besten kann das mit dem hier kostenlosen und unverbindlichen Tarif-Rechner übersichtlich individuell für dich dargestellt werden.
Die wichtigsten Leistungen einer KFZ-Versicherung sind:
- Deckungssumme
Für nur wenig mehr Geld kannst du die gesetzlich vorgeschriebene Deckungssumer erhöhen. Empfehlen würde ich hier mindestens 50 Millionen Euro. Solche Schäden können vorkommen. - Grobe Fahrlässigkeit
Ein wichtiger Punkt bei der KFZ-Versicherung ist die Klausel der groben Fahrlässigkeit. Wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt, zum Beispiel beim Überfahren einer roten Ampel, dann kann die Versicherungen die Leistungen kürzen. Bei vielen Tarifen kannst du das Extra "Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit" wählen, damit die Versicherung auch in diesen Fällen zahlt. - Auslandsschadenschutz
Nerven sparen durch den Auslandsschadenschutz, denn deine Versicherung wird alles mit der Auslands-Versicherung regeln. - Mietwagen im Ausland
Auch dieser Zusatz kann dir Nerven sparen, da die gesetzliche Deckungssumme für Mietwagen im Ausland oft nicht ausreichen. - Neuwert-Entschädigung
Wähle das bei einem Unfall der Neuwert des Fahrzeuges oder der Kaufwert des Fahrzeuges erstattet wird und nicht der aktuelle Wert des Fahrzeuges. - Folgeschäden
Versichere auch Folgeschäden mit. Denn wen du den undichten Kühlerschlauch übersiehst, der aber deinen Motor kaputt macht, dann kann es teuer werden. - Wild-Unfälle
Unfälle mit Haus- und Nutztieren, wie auch Mader Schäden sind meistens nicht in der Versicherung mit abgedeckt. Das kann mit einem erweiterten Deckungsumfang abgesichert werden.
Geld sparen mit der KFZ-Versicherung: So geht's
Wie du am meisten Geld bei der KFZ-Versicherung sparen kannst, erfährst du hier:
- Den hier vorgestellten Vergleichsrechner verwenden.
Ersparnis: Bis zu 850 € können damit jedes einzelne Jahr eingespart werden. - In der Teilkasko-Versicherung den Selbstbehalt auf 150 € festlegen. Alles darüber wird für dich nicht sonderlich günstiger.
Ersparnis: 10-30%. - Zahle die gesamte Jahresrechnung auf einmal und nicht viertel- oder halbjährlich.
Ersparnis: ca. 5-10%. - Wenn du anstatt 15.000 km 20.000 km angibst, sparst du im Schnitt 10-15%. Aber Achtung, die Versicherung frägt alle paar Jahre nach deinem Kilometerstand!
Ersparnis: ca. 10-15%. - Nur den Autohalter und den Partner angeben und nicht den sogenannten "unbegrenzter Fahrerkreis" wählen.
Ersparnis: ca. 30%. - Wenn du dich für nur eine von der Versicherung empfohlenen Werkstatt verpflichtest kannst du bis zu 20% sparen. Bei üblichen Reparaturen, Inspektionen oder unverschuldeten Unfällen, darfst du dir aber immer noch eine Werkstatt aussuchen.
Ersparnis: ca. 20%. - Rabatt gibt es oft für bestimmte Berufsgruppen, wie Beamte und Angestellte.
Ersparnis: ca. 5%. - Wer eine Garage hat, sollte das auch angeben. Parken am Straßenrand erhöht deine Kosten der Versicherung.
Ersparnis: ca. 5%. - Wer im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung lebt, bekommt auch oft Vergünstigungen. Einfach mal nachfragen.
Ersparnis: ca. 10%. - Bei Anschaffung eines neuen Autos, solltest du auf die Typklasse und die Motorisierung achten.
Ersparnis: ca. 10%. - Eltern, Bahnfahrer, Besitzer eines Neuwagens, spritfahrenden Autos oder eines Elektroautos können auch Rabatte bekommen. Einfach mal nachfragen.
- Die Teilnahme an einem sogenannten Fahrsicherheitstraining kann bei manchen Kfz-Versicherungen einen Preisnachlass bringen. Gleichzeitig macht so ein Fahrsicherheitstraining richtig Spaß, zumindest mir hat es das. Sowas kann man auch gut als Geschenk verpacken.
PS: Weihnachten rückt immer näher ;-)
- Für Fahranfänger kann die KFZ-Versicherung teuer werden. Einfach am Anfang dein Auto als Zweitwagen bei den Eltern anmelden. Nach einigen Jahren kann der SFK übertragen werden.
Wie viel hast du schon gespart bei der KFZ-Versicherung? Was empfiehlst du der LELG-Community? Teile deine Meinung jetzt hier:
Weitere kostenlose und unverbindliche Vergleichsrechner:
KFZ Versicherung Preisvergleich.
KFZ: KFZ Versicherung Vergleichsrechner
KFZ Versicherung Preisvergleich.
Günstige KFZ Versicherungen finden.
Jetzt TOP-Angebot von einem Makler-Experten hier schnell, unverbindlich und kostenlos einholen.
Der Mietwagen Vergleichsrechner - kostenlos und unverbindlich. So leicht kann Geld sparen sein.
Strom - Vergleichsrechner
Stromwechsel - Einfach und schnell den Anbieter wechseln
Handytarif Vergleichsrechner
Der Handy Vertrag Vergleichsrechner - Jetzt schnell und einfach den für Sie besten Tarif finden. Kostenlos und unverbindlich.
Gas Vergleichsrechner
Gasanbieter Wechsel
Schnell erledigt - Schnell Geld verdient
Der DSL Vergleichsrechner - kostenlos und unverbindlich. So leicht kann Geld sparen sein.
Der "Vollkasko-Schutz" für Ihr Einkommen. Als Schutz für Ihre Familie und Ihr Kind.
Haftpflichtversicherung - Vergleichsrechner
Ein existenzbedrohendes Risiko abwehren und vermeiden.
Weitere Themen zum Thema Finanzen und Geld sparen & Geld verdienen findest du hier: