Spartipps Backofen

03/06/2019

Falls Sie einen Backofen mit Umluft besitzen, sollten Sie diese Funktion verwenden. Alleine nur damit sparen Sie bis zu 30% ein, da hier der Backofen 20°C bis 30°C (!) weniger heizen muss[1].

Wenn Sie Strom sparen möchten sollten Sie auf das Vorheizen verzichten. Die Hersteller verwenden dies, um eine Standardisierung der Backrezepte zu erreichen, da jeder einen anderen Backofen besitzt. Falls Sie allerdings den Unterschied beim Gericht schmecken, gehören Sie zu den wenigen Leuten. Hierbei können Sie bis zu 15% an Energie sparen. Ganz zu schweigen von der Energie, die Sie verschwenden, wenn Sie noch nicht alles vorbereitet haben und der Backofen einfach weiter unnötig vor sich hin heizt. Bei einer typischen Leistung von 3000 Watt für einen Backofen und einem durchschnittlichen Strompreis von 30,5 Cent pro kWh zahlen Sie für jede einzelne Minute ca. 1,5 Cent. Bei 15 Minuten sind dies 23 Cent, bei einer Stunde 91Cent. Wenn Sie im Jahr 100-mal backen würden und jedes mal 15 Minuten vorheizen zahlen Sie nur für das Vorheizen satte 23 € pro Jahr.

Den Backofen können Sie getrost 15 Minuten vor Ende der Backzeit ausschalten. Er behält in dieser Zeit seine Wärme, die ihr nutzen könnt. Das macht mit der gleichen Rechnung wie oben bei 100 Backvorgängen im Jahr ca. 23 € im Jahr aus.

Achten Sie darauf, dass die Verglasung des Backofens geeignet für die vorhandene Hitze ist und dicht ist. Die meiste Wärme geht dort verloren. Eine Dreifachverglasung sollte einer Zweifachverglasung vorgezogen werden.

Öffnen Sie die Tür während des Backens so wenig wie möglich. Wenn Sie in einer Stunde nur drei Mal die Backofentür öffnen, erhöht sich der Energiebedarf um bis zu 10% [2].

Verwenden Sie die Selbstreinigungsprogramme so wenig wie möglich. Vor allem die pyrolytische Reinigung hat es mit ihren 500°C energetisch gesehen in sich. Vermeiden Sie diesen sehr hohen Energieverbrauch. Wenn Sie den Backofen per Hand waschen, sparen Sie jedes Mal bis zu 5 kWh (ca. 1,50 €) ein.

Entleeren Sie den Ofen von allen Blechen, die Sie nicht benötigen. Diese muss der Ofen unnötig zusätzlich aufheizen. Durch zusätzliche Backbleche kann bis zu 20% mehr an Energie benötigt werden. [3]

Dunkle, schwarz lackierte und emaillierte Backformen können die Hitze besser aufnehmen als helle Formen. Da das schwarz mit mehr Längenwellen interagiert. Dadurch werden die Bleche schneller heiß und Sie sparen Energie.
Die Backformen sollten auch flach auf dem Blech liegen und gerade Seiten besitzen. Dadurch gelangt die Hitze besser auf das Gericht.

Lassen Sie gefrorene Lebensmittel bei Raumtemperatur über längere Zeit auftauen und nutzen Sie dafür den Backofen nicht. Wenn Sie aufgetaute Lebensmittel backen, benötigen Sie auch viel weniger Energie, als wenn Sie sie im gefrorenen Zustand anfangen zu backen

NOTIZ: Emaille ist eine keramische Verbindung, die Glas ähnlich ist. Sie besteht aus Quarz, Feldspat, Ton, Magnesia und Borax.

Wollen Sie mehr in Ihrer eigenen Küche sparen?
Dann holen Sie sich jetzt das neue Buch von

Sehen sie sich die empfohlenen Geräte von Leicht Erklärt Leicht Gewonnen an - Bestes Preis-Leistungsverhältnis:

Reiner Backofen (ohne Herd): 

Backofen-Herd Kombination:

Welche Tipps haben Sie für Ihren Backofen angewendet? Haben Sie weitere tolle Ideen? Dann teilen Sie es mit uns.