Spartipps Fernseher

05/10/2019

Spartipps Fernsehgerät

Ihre Stromrechnung kennt nur eine Richtung, nach oben? Warum dann nicht daheim selbst mit schnellen umsetzbaren Spartipps ganz einfach Geld sparen? Und das Monat für Monat mit einem einmaligen Aufwand?

Wie hoch Ihre umsetzbare Einsparung ist, hängt von Ihrem Stromtarif, Ihrem Stromverbrauch des Geräts (Marke und Größe) und der Nutzungsdauer ab.

Um eine gewisses Bild vom Stromverbrauch zu bekommen, können Sie folgendes Beispiel heranziehen.

Fast jeder Haushalt besitzt einen Fernseher. Nehmen wir an Ihr 45-Zoll-Fernseher besitzt einen Normalverbrauch von 100 Watt und im Stand-by Betrieb 0,3 Watt. Aktuelle Flachbildschirme verbrauchen aktuell im Stand-by Betrieb 0,1 bis 0,7 Watt. Wir nehmen an, Sie sehen auf den Tag verteilt vier Stunden fern. Das heißt der Fernseher bleibt 20 Stunden im Stand-by Betrieb. Bei einem Strompreis von 28 Cent pro kWh macht dies 42 € im Jahr aus.

Verwenden Sie folgende Energiespartipps für Ihr Fernsehgerät und sparen Sie monatlich Geld mit nur einem einmaligen Aufwand.

  • Voreinstellungen kontrollieren

Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe und Farbe sind vom Hersteller oft zu hoch eingestellt, um im Ausstellungsraum besser zu wirken, verbrauchen aber auch mehr Strom. Stellen Sie diese auf Ihre Bedürfnisse ein. Die meisten stellen es so ein, dass sofort eine Energieeinsparung eintritt.
Neuere Fernsehgeräte besitzen eine Kontrastautomatik, die die Hintergrundbeleuchtung automatisch an die Helligkeit Ihrer Wohnung anpasst. Falls Sie diese besitzen, verwenden Sie diese. Und wenn Sie diese verwenden, reduzieren Sie das Umgebungslicht wie Fenster und Beleuchtung. Dies hilft Ihnen zusätzlich Strom zu sparen.

  • Schnellstartfunktion

Falls bei Ihrem Fernseher eine Schnellstartfunktion vorhanden ist, schalten Sie diese aus. Dieser verbraucht nur unnötig zusätzlichen Strom, nur um den Fernseher einsatzbereit zu halten.

  • Standby Funktion

Der Fernseher an sich hat nur einen Standby Verbrauch von 0,1 bis 0,7 Watt. Ein DVB-T-Receiver beispielsweise hat allerdings einen Standby Verbrauch von ca. 8 Watt. Das heißt bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent pro kWh bezahlen Sie für Ihren Fernseher ca. 1 € und für Ihren Receiver ca. 16 €. Und nur dafür, dass Sie den Fernseher NICHT benutzen.
Moderne Fernsehgeräte haben den Receiver bereits verbaut. Bei integrierten Geräten ist der Stromverbrauch generell geringer als wenn diese getrennt verwendet werden.
Wenn Sie dieses Geld auf Ihrem Bankkonto jährlich sehen wollen, dann sollten Sie den Fernseher und den Receiver immer komplett ausschalten, den Stecker ziehen, oder eine einfache Mehrfachsteckdose mit integriertem Ein- und Aus-Schalter verwenden.

Eine einfache und günstige Mehrfachsteckdose können Sie hier betrachten:


  • Auto-Power-Off

Die meisten Fernsehgeräte besitzen eine automatische Ausschaltfunktion (Auto-Power-Off) und schalten sich nach einer vorgegebenen Zeit von selbst aus. Schauen Sie darauf, dass diese Funktion aktiviert ist.
Verwechseln Sie aber diese Funktion nicht mit dem Sleep-Modus, der Ihren Fernseher nur in den Stand-by Modus versetzt und dadurch weiterhin Strom verbraucht.

  • LELG-Vorschlag an die Hersteller: "Auto-Stop-Funktion"

Wenn man die Einsparpotentiale weiterdenkt, könnten die Hersteller folgende Option entwickeln.
Eine Kamera sieht die Personen im Wohnzimmer. Sobald diese sich aus dem Betrachtungswinkel heraus bewegen und niemand mehr den Bildschirm sieht, so könnte sich der Bildschirm von selbst stoppen und kein Bild mehr Anzeigen. Als Option könnte man die Einstellung ergänzen, ob der Ton weiterhin erhalten bleiben soll oder auch ausgeschaltet werden soll. Sobald der Zuschauer wieder zurück zum Platz geht, schaltet sich der Fernseher wieder automatisch an.
Was denken Sie über diese Funktion? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns im unteren Kommentarfeld.

LELG-TIPP:
Aber nicht nur beim einzelnen Elektrogerät soll auf das Einsparpotential geachtet werden. Sie gewinnen doppelt, wenn Sie gleichzeitig den Strom günstiger beziehen können. Dazu kann Ihnen der hier eingebaute kostenlose Stromvergleichsrechner helfen. Und vergessen Sie nicht, die möglichen (Geld-) Prämien mitzunehmen. 


Die neuesten Artikel finden Sie hier: